Energieraumplanung

im Rahmen der Seminarreihe
QUARTIERSENTWICKLUNG KLIMAFIT GESTALTEN!

Ziel

Für eine Erhaltung bzw. Schaffung von energieeffizienten Raum- und Siedlungsstrukturen bedarf es einer stärkeren Innenentwicklung und Funktionsmischung sowie maßvollen Dichte - dies hilft den Gemeinden, in erheblichem Maße Infrastrukturkosten zu sparen. Kompakte Siedlungen können effizient mit Energie versorgt werden.
Es ist an der Zeit, im Sinne einer Reduktion des exorbitanten Flächenverbrauches und der Versiegelung von Bodenflächen in Österreich keine weiteren Infrastruktursysteme mehr zu schaffen, da sowohl die alten, oftmals ungenutzten Ortskerne als auch die neuen Entwicklungsflächen versorgt werden müssen. Um diese Ressourcenwende möglichst rasch zu schaffen, kann die Energieraumplanung einen wertvollen Beitrag leisten.
Ziel ist es, im Rahmen der Örtlichen Raumplanung Voraussetzungen für einen sparsamen Einsatz von Energie zu schaffen und Strategien für die Nutzung erneuerbarer Energieträger zu entwickeln, um einen Beitrag zur Verringerung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen zu leisten. Die Energieraumplanung ist die Integration energie- und klimarelevanter Aspekte in der Örtlichen Raumplanung. Energieraumplanerische Strategien werden entwickelt und in die Zielsetzungen der Örtlichen Entwicklungskonzepte (ÖEK) integriert - dazu wird als Teil des Erläuterungsberichtes des ÖEK ein Sachbereichskonzept Energie erstellt. Vorgaben finden sich im Leitfaden "Das Sachbereichskonzept Energie, ein Beitrag zum Örtlichen Entwicklungskonzept", welcher im Auftrag der Abteilung 13, Referat Bau- und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung von der Universität für Bodenkultur in Wien erstellt wurde.
Seit dem Start der Energieraumplanung in der Steiermark im Jahr 2019 haben rund 50 Gemeinden um eine Förderung zur Estellung eines Sachbereichskonzeptes Energie angesucht.

Im Rahmen dieses Seminares werden insbesondere folgende Themen behandelt:

  • Standortsicherung und Ressourcenbereitstellung
  • Vorrangflächen für leitungsgebundene erneuerbare Energieträger
  • Ausschlussflächen zur Vermeidung von Nutzungskonflikten in der Energieversorgung
  • Umsetzung in der örtlichen / überörtlichen Raumplanung
  • Planungswerkzeuge / Instrumente aus der Praxis
  • Pilotprojekte, Fallbeispiele und Energiemodellregionen in der Steiermark

Programm

Mittwoch, 26. Jänner 2022

13.45 Uhr:   Registrierung der TeilnehmerInnen


14.00 Uhr: Begrüßung / Einleitung

Mag. Christine SCHWABERGER


14.10 Uhr:

Kurzstatements

  • Welche Ziele in der Energieraumplanung verfolgt Fischbach als e5-Gemeinde?
    LT-Abg. Silvia KARELLY

  • Wie setze ich Energieraumplanung erfolgreich um?
    DI Sabine CHRISTIAN
14.30 Uhr: Klimaschutz durch Energieraumplanung - das Sachbereichskonzept Energie

Univ.-Prof. Dr. Gernot STÖGLEHNER


15.10 Uhr: Umsetzung des Sachbereichskonzeptes Energieraumplanung / Förderungen in der Steiermark

- wie lassen sich die Ziele dieses Konzeptes in den nächsten 10 Jahren umsetzen?

Mag. Andrea TESCHINEGG / DI Dieter PREISS


15.50 Uhr: Offene Fragen / Diskussion

 
16.10 Uhr: Pause

 
16.30 Uhr: Pilotprojekte und Fallbeispiele in der Steiermark aus der Sicht des Planers

Christian MÜLLER, MSc


17.00 Uhr: Wie verbreitet man systematisch Energieraumplanung? - Präsentation der SEP (Spatial Energy

Planning) - Methode anhand der Energieregionen Graz, Kapfenberg sowie Weiz-Gleisdorf


DI Christian SAKULIN

 
17.30 Uhr: Wie fokussiert die Stadt Wien mittels Energieraumplänen auf nachhaltige Energieformen?

DDI Dr. Susanna ERKER


17.50 Uhr:  Offene Fragen / Diskussion


18.00 Uhr: Ende des Hybrid-Seminars

Zielgruppe

Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Repräsentanten von Gemeinden und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.

Vortragende

DI Sabine CHRISTIAN, Stadtbaudirektorin a.D., Stadtgemeinde Kapfenberg

DI DI Dr. Susanna ERKER, Referatsleiterin in der Magistratsabteilung 20 - Energieplanung der Stadt Wien

Mag. Andrea TESCHINEGG, A 13 - Umwelt und Raumordung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

Bürgermeisterin LT-Abg. Silvia KARELLY, Gemeinde Fischbach


Christian MÜLLER, MSc, Heigl Consulting ZT GmbH, Graz


DI Dieter PREISS, A 15 - Energie, Wohnbau und Technik des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz


DI Christian SAKULIN, Teamleitung Innovationen und Projektmanagement, Energie Agentur Steiermark gGmbH, Graz


Univ.-Prof. Dr. Gernot STÖGLEHNER, Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB) der Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien

Moderation

Mag. Christine SCHWABERGER, Pumpernig & Partner ZT GmbH, Graz

Organisatorisches

Teilnahmegebühr: EUR 250,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 200,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die  2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 125,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift

BONUSAKTION 2022:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2022 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:

EURO   62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 250,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren

Dieser Gutschein kann für alle (Hybrid)-Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen / Webinare) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Hybrid-Seminar
  • Veranstaltungsunterlagen

Veranstalter

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz 

nach oben

Termin:

Mittwoch, 26. Jänner 2022
14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3. OG
8010 Graz 

oder

Ihr PC / Tablet / Smartphone

Teilnahmegebühr:

250,00
(exkl. 20% MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Mittwoch, 12. Jänner 2022

Ansprechpartner

Mag. Pia Frühwirt
Telefon: 0316 / 81 18 02-28
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: pia.fruehwirt@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...